Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Beiim Sixty-Six Truck handelt es sich um Replikas von Carver. Mit 239 Dollar ein ambitonierter Preis, der wahrscheinlich auf den Decks fundiert. Diese sehen interessant aus und sind aus einer Bambus Fiberglamischung gebaut.
Aztronsports ist kein reiner Skateboardhändler. Die chinesische Firma verkauft SUPs und viele andere Dinge. Deshalb sind die Garantiebedinungen auch entsprechend auf den SUP Markt zugeschnitten. Wobei die Abwicklung mit Garantien mit Problemen behaftet sein dürfte. Die Achsen sind ein Smoothstar-Nachbau. Es gibt aber auch CX Kopien im Shop. Die Preise für Completeboards werden nicht angezeigt. Es gibt einen Händler eer Boards mit den CX Kopien verkauft. Diese kosten für den Endkunden zwischen 119.00 und 1369 Euro. Die Smoothstar-Nacbauten dürften etwa 50 Euro mehr kosten. Qualiät ungewiss. Die Shapes sind "interessant"
Kreativ chaotisch präsentiert sich eine Firma aus Brasilien. Die Shapes erinnern ein Stück weit an das Peanut von Jucker Hawaii. Die Achsen sind bis auch einen kleinen Einschnitt im vorderen Bereich identischt zu den Carver CX. Auch hier liegen die Preise zwischen 140 und 170 Euro für ein Complete.
Dass eine Kopie teurer sein kann, ,als das Original, ist auch nicht sehr häufig der Fall. Banga Boards aus Argentinien verkauft seine Smoothstar Kopien für rund 388 Euro (lt. Umrechnungskurs). CX Kopien gibt es für 28000 Pesos. Das sind ungefähr 233 Euro.
Charger X ist eine der wenigen CX Clones, die von der Szene nicht zerissen worden sind. Dies liegt daran, dass diese in der Performance gegenüber den Originalen nicht sonderlich abfallen. Allerdings ist es bei Charger X durch Corona relativ still geworden.
Die portugiesich - polnische Vertriebsfirma verkauft Surfskates unter dem Brandnamen Cutback. Angetrieben werden die Boards von den üblichen Carver CX Clones. 135 Euro werden für die 7Lagen Ahorn verlangt. Nix neues im Osten also...
Declathon Surfskate. Es ist das zweite der Serie, die Decklathon unter der Eigenmarke Oxelo auf den Markt wirft. Keine weiteren Fragen. Wer Oxelo Boards getestest hat der weiß umd die Qualität. 109,99 Euro für ein Complete dürfte alles aussagen.
Ebenfalls aus Polen kommt Fishskateboard. Neben einem Haufen Long- und Skateboards gibt es dort für 111 euro (!) ein komplettes Surfskateboard. Das System lehnt sich -überraschung!! - an die Carver CX an.
Gleich zwei dicke Fische haben die Briten von Two Bare Feet nachgebaut. Slide und Smoothstar sind gut kopiert. Bei Slide allerdings die alte Version.
Gleich zwei dicke Fische haben die Briten von Two Bare Feet nachgebaut. Slide und Smoothstar sind gut kopiert. Bei Slide allerdings die alte Version.
Die üblichen Carver CX Nachbauten für 109 Eollar. Interessant ist allerdings das Deck, welches aus einer Art Scham besteht. Firmensitz laut Internetseite in Los Angeles.
Station Skate aus Spanien baut ebenfalls Boards die mit Carver CX Clones bestückt sind. Allerdings haben sie einige Interessaante Longboards im Sortiment. Ob die Präzisionsachsen hierfür aus eigener Entwicklung stammen, werden wir in den nächsten Tagen recherchieren.
Sunova ist eigentlich bekannt für hochwertige Surfsboard aus Holz. Die Thailänder haben nun auch eigene Surfskateboards basieren.... oh Überraschung... auf Carver CX Clon. Die gute Nachricht - die Kooperation mit Curfboard. Denn neben den Carver CX Clones gibt es auch Boards mit Curfboard Original Trucks.
Rare Ant ist ebenfalls eine thaiändische Firma. Neben den Designs der Boards bedienen sie sich auch bei den Achsen. Carver CX und Smoothstar Nachbauten par exellence!
Eine veraltete Kopie von Slide in der Version 1.0 mit all seinen Defiziten. Verringerter Lenkwinkel. Harte Hinterachse und fragile Federhalterung. Dafür günstig 118 Euro mit Chance auf
Der Grund für das massive Aufkommen der Carver CX Achse in neuem Gewand, ist die Simplizität der Konstruktion. Dieses System unterliegt keinem Patentschutz und wird dementsprechend reichlich in Südostasien bestellt. In dieser Liste tauchen folgende Surfskate auf:Geele
Long Island
Miller Division
Mindless
NitroSk8
NKX
Obfive
Good Times
Kingdom Boards
Hydroponic
Surfpuro
TailorShape
Roots
Carver C7 Clones
Geele
Rare Ant
Während es bei den CX Konzepten durchaus noch Unterschiede im Design gibt, wird es bei Nachbauten der komplexeren Achsen offensichtlich. Auf
Smoothstar Thruster basieren die Boards folgender Brands. Wobei dieses 1:1 Kopien sind und die gleiche Performance bringen, wie das Original.
Roots
Banga
Bio Boards
Two Bare Feet
Dann gibt es noch die Variante, das Achsen veralteter Bauweise genutzt werden. Bei Slide wird es offensichtlich. Hier werden die alten Slide Surfskatetrucks der Version 1.0 (!) verkauft. Abgesehen davon, dass die Achsen ein Materialproblem hatten, ist auch die Performance unterirdisch.
Eingesetzt von
Flow
Kite Spirit
Tempish Surfskateboards
Ein Nachbau von hoher Qualität ist die Hamboard-Achse. Hier stand Original Pate.
Landyachtz mit seiner Surfskateachse hat sich dem CX Konzept bedient, dies aber modififziert. Was die Achse für Surfskateboards nicht besser macht.
Hinzu kommen noch Kollaborationen. Diese listen wir dann unter den Decks für Surfskate auf.